Das Verpacken ist einer der ältesten Techniken der Menschheit. Schon in der Urzeit wurden geflochtene Matten aus Gräsern oder Tierblasen als Verpackung genutzt, um gesammelte Früchte zu transportieren.
Im Mittelalter trat die erste Fachkraft der Verpackungstechnik in Erscheinung. Der Ballenbinder, auch Packknecht genannt, war dafür zuständig, dass Stoffballen fachgerecht für den Transport vorbereitet wurden. Das Wort Verpackung fand an dieser Stelle seinen Ursprung, denn der Wortstamm „pac“ bedeutet soviel wie Ballen oder Bündel.
In dieser Zeit entstand auch das Sprichwort „Alles in Butter“. Denn besonders zerbrechliche oder wertvolle Packgüter wurden in flüssige Butter gegeben, um einen optimalen Produktschutz herzustellen. Schon damals musste der Packknecht die auftretenden Beanspruchungen auf dem Transportweg und die ertragbare Beanspruchung der Packgüter kennen, um eine optimale Verpackung zu gestalten.
Heute ist das Thema Verpackung aktueller als jemals zuvor. Nicht nur die zum Alltag gehörenden Supermärkte, sondern auch der immer stärker wachsende Online-Handel und der durch die Globalisierung weltweit steigende Warenverkehr würde durch optimale Verpackungssysteme nicht funktionieren.
